IZeLL Summer School 2024

Datum: 18. Juli 2024 – 19. Juli 2024Zeit: GanztägigOrt:

St. Paul, Dutzendteichstr. 24, 90478 Nürnberg

Summer School 2024

Das interdisziplinäre Zentrum für empirische Lehr-Lernforschung (IZeLL) bietet ein Forum für interdisziplinären Austausch sowie vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Forschung. Die diesjährige Summer School 2024 des IZeLL lädt zu einem vielseitigen Angebot an Workshops zu verschiedenen empirischen Forschungsansätzen ein:

1) Grundlagen eines Forschungsvorhabens (Dr. Stephan Kielblock, DIPF, Frankfurt, s.kielblock@dipf.de)

2) Fokussierte Medienethnographie und Onlinethnographie (Dr. Jane Müller, FAU Erlangen-Nürnberg, jane.mueller@fau.de)

Gegenüberstellung von zwei Multimodalen Erhebungsverfahren zur Analyse eines medial durchdrungenen Alltags

Im Workshop werden die Grundlagen ethnographischer Verfahren vorgestellt. Anhand ausgewählter eigener und weiterer publizierter Untersuchungen werden daran anschließend zwei Varianten der Medienethnographie vorgestellt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Forschungsinteresse und Methodendesign in sehr offenen multi-methodischen Verfahren in Einklang gebracht werden können. Neben methodologischen Grundlagen und den einzelnen Erhebungsverfahren, stehen Forschungsethische und -ökonomische Fragen ebenso, wie Fragen nach dem Datenschutz im Mittelpunkt des Workshops. Im Workshop wird es theoretische und praktische Anteile geben. Für Nachfragen und die Besprechung von Anliegen der Teilnehmenden bleibt ausreichend Zeit.

3) Qualitative Inhaltsanalyse und Mixed-Methods (Dr. Michaela Gläser-Zikuda, FAU Erlangen-Nürnberg, michaela.glaeser-zikuda@fau.de)

In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Grundlagenteil überblicksartig in die Qualitative Inhaltsanalyse sowie Mixed Methods eingeführt. Des Weiteren werden qualitative und inhaltsanalytische Gütekriterien vorgestellt und erläutert. Im Vertiefungsteil der Veranstaltung wird ausgewähltes Datenmaterial aus Forschungsprojekten genutzt, um die verschiedenen Analysestrategien und Kodierverfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse kennenzulernen und selbst anzuwenden. In Gruppenarbeit werden verschiedene Kodierverfahren – auch softwaregestützt (z.B. QCAmap) – genutzt, um eigenes Datenmaterial sowie solches, das vorab zur Verfügung gestellt wird, zu analysieren. Die Herausforderungen der Anwendung dieser Kodierverfahren werden gesammelt und diskutiert. Des Weiteren prüfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inhaltsanalytische Gütekriterien. Schließlich sichten und beurteilen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eines Kriterienkatalogs ausgewählte Mixed Methods Studien, die vorab zur Verfügung gestellt werden, hinsichtlich der Schlüssigkeit des Designs und der verwendeten inhaltsanalytischen Verfahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen und erhalten Zugang zu QCAmap. Falls sie eigene qualitative Daten haben, können diese im Workshop analysiert werden.

4) Dokumentarische Methode und die Analyse von Interviews (Dr. Michaela Artmann, Universität zu Köln, michaela.artmann@uni-koeln.de)

Dieser Workshop richtet sich an Forscher:innen, die in die Interpretation von Interviews mit der Dokumentarischen Methode (DM) einsteigen möchten. Dazu erfolgt zunächst eine grundlegende theoretische und methodologische Einführung in die DM einschließlich der ihr zugrundeliegenden Praxeologischen Wissenssoziologie sowie eine Vorstellung geeigneter Interviewverfahren.

Anschließend wird die Möglichkeit gegeben, sich anhand empirischen Datenmaterials mit der dokumentarischen Interviewauswertung vertraut zu machen. Dazu werden grundlegende Arbeitsschritte anhand unterschiedlicher Interviewdaten und konkreter Beispiele illustriert und von den Teilnehmer:innen in Kleingruppen erprobt.

Im letzten Teil des Workshops werden Möglichkeiten der Anwendung in eigenen Forschungsvorhaben diskutiert: Welche Fragen können mit einem dokumentarischen Forschungsprojekt gestellt, welche Erkenntnisinteressen verfolgt werden? Was ist bei der Erhebung von (leitfadengestützten vs. narrativen) Interviews zu beachten? Welche Ergebnisse sind bei der Interpretation (nicht) erwartbar?

5) Strukturgleichungsmodellierung in R (Dr. Marcus Penthin, FAU Erlangen-Nürnberg, marcus.penthin@fau.de)

Die Auswertung quantitativer Daten mittels Strukturgleichungsmodellen ist eine etablierte Methode in der Bildungsforschung. In diesem Workshop sollen Grundlagen dieses Verfahrens mittels der Software R und dem Paket lavaan anhand von Beispieldaten vermittelt werden. Es wird u. a. auch auf die Überprüfung von Messinvarianz und die Berechnung von Mehrgruppenmodellen eingegangen. Grundkenntnisse in konfirmatorischer Faktoranalyse sind von Vorteil. Eigene Daten dürfen - unter Voranmeldung beim Dozenten - gerne mitgebracht werden.

___________________

Die Veranstaltung findet vom 18. - 19. Juli 2024 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Campus Regensburger Straße in Nürnberg statt und richtet sich an Post-Docs, Promovierende und Studierende aus verschiedenen Disziplinen, sowie alle die sich für empirische Forschungsmethoden interessieren.

Das konkrete Programm sowie weitere Infos können dem pdf-Flyer „Call for IZeLL Summer School 2024” entnommen werden.


Melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 20.06.2024 hier an.

Teilnahmegebühr: 70€ (40€ Frühbucherrabatt bis 01.05.2024)


Bei Fragen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
julia.ortwig@fau.de

ann-kathrin.quarda@fau.de


Wir freuen uns darauf Sie alle in Nürnberg begrüßen zu können!

Julia Ortwig, Ann-Kathrin Quarda & Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Zum Kalender hinzufügen

Details

Datum:
18. Juli 2024 – 19. Juli 2024
Zeit:
Ganztägig
Ort:

St. Paul, Dutzendteichstr. 24, 90478 Nürnberg

Preise:

70€ (40€ Frühbucherrabatt bis 01.05.2024)

Anmeldung:
https://forms.office.com/e/Hhg5bHS1dZ?origin=lprLink
Downloads: