• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Das Interdisziplinäre Zentrum für empirische Lehr-Lernforschung IZeLL
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Das Interdisziplinäre Zentrum für empirische Lehr-Lernforschung IZeLL
Menu schließen
  • Forschung
  • Kollegiale Leitung
  • Kooperationen
  • Personen
  • Promotionsprogramm
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen
    • Summer School 2024
    • Autumn-School 2023
    • Autumn-School 2022
    • Forschungskolloquium 2018
    • Tagung 2016 „Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung“
    • Tagung 2015 „(In-)formelle Lernprozesse in (non-)formalen Bildungssettings“
    Portal Vergangene Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Das IZeLL
  3. Veranstaltungen
  4. Vergangene Veranstaltungen
  5. Tagung 2016 „Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung“

Tagung 2016 „Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung“

Bereichsnavigation: Das IZeLL
  • Forschung
  • Kollegiale Leitung
  • Kooperationen
  • Personen
  • Promotionsprogramm
  • Veranstaltungen
    • Summer School 2025
    • Vergangene Veranstaltungen
      • Summer School 2024
      • Autumn-School 2023
      • Autumn-School 2022
      • Forschungskolloquium 2018
      • Tagung 2016 „Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung“
      • Tagung 2015 „(In-)formelle Lernprozesse in (non-)formalen Bildungssettings“

Tagung 2016 „Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung“

Haupttagung

Die diesjährige ZiLL-Tagung richtete sich explizit an empirisch forschende Promovierende, die Forschungsprojekte aus dem Bereich der Bildungsforschung bearbeiteten. Empirische Beiträge mit qualitativen oder quantitativen Methoden waren ebenso herzlich willkommen wie Beiträge, die diese in Mixed-Methods-Designs kombinierten. Neben der Tagung boten wir praktisch angelegte Workshops zu Forschungsmethoden an. Die Promovierenden konnten Ihre Forschungskompetenzen für die Promotionsphase erweitern und ihre Forschungsprojekte mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Feld diskutieren.

Link zur Spring SchoolDetailprogramm

Link zur Spring SchoolÜbersicht Vorträge und Posterbeiträge

Link zum Abstract der KeynoteAbstract der Keynote

Link zum AbstractbandAbstractband der Beiträge

Programm

09.00 – 09.15 Eröffnung der Tagung / Grußworte Stephan Kröner
Rainer Trinczek, Dekan
00.401 (Theatersaal)
09.15 – 10.20 Keynote: Qualitative Inhaltsanalyse – State of the Art Philipp Mayring 00.401 (Theatersaal)
10.40 – 12.30 Kurzvorträge (je 15 Min) mit anschließender Diskussion Promovierende 00.401 (Theatersaal)
12.30 – 13.30 Mittagspause Mensa
13.30 – 15.30 Postersession Promovierende 00.204 (Falkscher Malsaal)
15.30 – 15.45 Kaffeepause
15.45 – 17.15 Kurzvorträge (je 15 Min) mit anschließender Diskussion Promovierende 00.401 (Theatersaal)
17.30 Mitgliederversammlung des ZiLL 00.202

Pre-Conference-Workshops

Einführung in die quantitativ-empirische Forschung

Stephan Kröner, Lisa Birnbaum, Timo Hauenstein & Marcus Penthin, FAU

Dieser Workshop richtete sich an Einsteiger auf dem Gebiet der quantitativen Datenanalyse. Insbesondere Promovierende, die ihr erstes eigenes empirisches Forschungsprojekt planten, aber bislang keine statistischen Grundkenntnisse erworben hatten, gehörten zur Zielgruppe. In einem ersten Teil wurde auf Skalenniveaus und deskriptive Statistiken eingegangen: Welche Informationen stecken in meinen Daten – und welche nicht? Anschließend wurde das Vorgehen beim Testen von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen erläutert. Im darauf folgenden praktischen Teil wurde mit Beispieldatensätzen in Kleingruppen an ausgewählten Auswertungsmethoden gearbeitet (mit der Statistiksoftware SPSS). Die Auswahl der Auswertungsmethoden wurde auf die Teilnehmenden abgestimmt. Je nach Gruppenzusammensetzung konnte gegebenenfalls an eigenen Daten gearbeitet werden, sofern diese vollständig aufbereitet vorhanden waren.

Einführung in die qualitativ-empirische Forschung und Mixed-Methods

Michaela Gläser-Zikuda, Melanie Bonitz & Susi Klaß, FAU

In diesem Workshop wurden die TeilnehmerInnen in einem ersten Teil zunächst in die Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung eingeführt. Dabei wurden qualitative Forschungsdesigns, ausgewählte Erhebungsmethoden und Auswertungsmethoden vorgestellt, anhand von Beispielen aus Studien konkretisiert und in Übungen vertieft. Darüber hinaus wurde die Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden (u. a. bekannt unter dem Begriff der „Mixed Methods „) thematisiert und diskutiert. Die Teilnehmerinnen waren eingeladen eigenes Datenmaterial, wenn vorhanden, mitzubringen.

Post-Conference-Workshop

Textanalyse mit Einführung in die Auswertungssoftware QCAmap

Phillip Mayring, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Textanalyse wurden die einzelnen Arbeitsschritte der Qualitativen Inhaltsanalyse vorgestellt. Dabei spielten eine wichtige Rolle die Formulierung der konkreten Fragestellung, die Bestimmung der passenden Auswertungstechnik, die Festlegung eines Ablaufmodelles, die Definition von Auswertungs-, Kodier- und Kontexteinheit und die spezifische Definition der Auswertungsregeln. An einem Beispieltext (eine Seite Interviewtranskript) wurden in der Gruppe induktive Kategorienbildung und deduktive Kategorienanwendung zu einer vorgegebenen Fragestellung durchgeführt und die Ergebnisse diskutiert. Dies wurde mit Hilfe einer Inhaltsanalysesoftware (QCAmap) umgesetzt. Die verschiedenen Output-Files und deren weitere Verwendung wurden präsentiert. Schließlich wurden Möglichkeiten der Intrakoder- und Interkoderübereinstimmung vorgestellt.

Im Rahmen des Workshops bestand dann die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen, spezifische Probleme der Textanalyse innerhalb ihrer Projekte zu diskutieren.

Quellenangaben

  • Layout und Design: Timo Hauenstein, M.A.
  • Photographin: Ramona Schlupf
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.izell.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.izell.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.izell.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.izell.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.izell.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.izell.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.izell.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.izell.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit